Libidoverlust (sexuelle Unlust): Ursachen verstehen & Wege raus – Psychologische Online‑Beratung bei holaSOUL
- sophiameichle
- 4. Okt.
- 2 Min. Lesezeit

Libidoverlust / sexuelle Unlust verstehen
Was bedeutet „Libidoverlust“ – und ab wann ist es ein Problem?
Von „weniger Lust als früher“ bis hin zu anhaltender Unlust: Entscheidend ist dein persönlicher Leidensdruck (und der in der Beziehung) – nicht ein Vergleich mit „Normalwerten“. Unlust über ≥ 6 Monate wird fachlich als Appetenzstörung beschrieben; wichtig ist die Ursachenklärung (körperlich & psychologisch). Häufige körperliche & psychologische Einflüsse
Stress, Erschöpfung, depressive Symptome, Angst [www.nhs.uk], [my.clevela...clinic.org]
Beziehungs‑/Kommunikationskonflikte, fehlende emotionale Nähe [www.nhs.uk], [www.nhsinform.scot]
Lebensphasen & Hormone (z. B. peripartal, Wechseljahre) [www.nhs.uk], [www.mayoclinic.org]
Medikamente & gesundheitliche Faktoren (z. B. SSRIs, kardiometabolische Erkrankungen) [www.mayoclinic.org], [my.clevela...clinic.org]
✱ Wichtig: Bitte lass zunächst ärztlich prüfen, ob körperliche Ursachen/Medikation beteiligt sind; parallel oder anschließend kann psychologische Beratung ansetzen.
Psychologische Muster hinter anhaltender Unlust
Dauerstress & Grübeln binden Aufmerksamkeit – Nähe rückt in den Hintergrund. [www.nhsinform.scot]
Beziehungsspannungen (Rückzug, Missverständnisse, Scham) mindern Anziehung. [www.nhsinform.scot]
Körperbild & Selbstwert – Unsicherheit dämpft Annäherung. [my.clevela...clinic.org]
Schmerzerfahrungen bei Intimität (z. B. Dyspareunie/Vaginismus) können Vermeidungszyklen verstärken – interdisziplinäre Abklärung empfohlen. [www.uke.de]
Wie unterstützt dich holaSOUL – behutsam & evidenzbasiert (online)
Ziel: Belastende Muster verstehen, kommunikative Sicherheit aufbauen, Stress reduzieren, Selbstwert & Beziehungsnähe stärken – in deinem Tempo.
Bausteine der Beratung:
Screening & Psychoedukation: Verständnis von Einflussfaktoren (Stress, Stimmung, Beziehung, Erwartungen). [www.nhs.uk]
Zielklärung & Wertearbeit: Was brauchst du für Nähe & Sicherheit – realistisch & alltagsnah. (Evidenznahe verhaltenstherapeutische Grundsätze) [my.clevela...clinic.org]
Stress‑ & Emotionsregulation: Alltagsfähige Tools (Achtsamkeit, Schlaf‑/Erholungsroutinen, Grenzen). [www.mayoclinic.org]
Beziehungs‑ & Kommunikationskompetenzen: Sprache für Bedürfnisse, Sicherheit & Verbindung (nicht‑konfrontativ, ressourcenorientiert). [www.nhsinform.scot]
Rückfallprophylaxe: Frühwarnzeichen, Micro‑Habits, Routinen.
(Bei Schmerzthemen wie Dyspareunie/Vaginismus arbeite ich– nach medizinischer Abklärung – in Kooperation mit Fachärzt:innen/Physio, biopsychosozial – ohne explizite Anleitung zu sexuellen Praktiken.)
Was du kurzfristig selbst tun kannst (sanft & alltagsnah)
Stressreduktion „kleinstufig“: Mikropausen, Atem‑Check‑ins, realistische Erholung im Kalender. [www.mayoclinic.org]
Kommunikation entlasten: „Ich‑Botschaften“ + Fokus auf Bedürfnisse/Werte statt Vorwürfe. [www.nhsinform.scot]
Ärztliche Rücksprache: Medikamente/Labor (z. B. Schilddrüse) prüfen lassen, wenn Verdacht. [my.clevela...clinic.org]
FAQ Sexuelle Unlust
Ist fehlende Lust „normal“? Lust schwankt – problematisch wird’s, wenn Leidensdruck entsteht oder Konflikte wachsen. Dann lohnt Abklärung & Beratung. [www.nhs.uk], [www.netdoktor.de]
Hilft Online‑Beratung wirklich?
Bei psychologischen & beziehungsbezogenen Faktoren ja – insbesondere für Stress, Kommunikation, Emotionsregulation und Zielklärung. Medizinische Ursachen gehören zunächst in ärztliche Hand. [www.nhs.uk]
Wie lange dauert es, bis sich etwas ändert?
Kurzfristige Entlastung ist oft früh spürbar; stabile, nachhaltige Veränderungen brauchen Prozess (individuell). Evidenz zeigt: Aufklärung + psychologische Interventionen & Beziehungsarbeit sind tragende Säulen. [www.mayoclinic.org], [my.clevela...clinic.org]
Nächster Schritt: behutsam starten
Bei holaSOUL erhältst du ein kostenloses 20‑Min‑Erstgespräch – wir klären dein Anliegen, prüfen sinnvolle nächste Schritte und besprechen die Abgrenzung zu medizinischer Abklärung.



Kommentare